Nahrungsmittel-
allergie

Nahrungsmittel-
allergie

Eine Nahrungsmittelallergie (Zöliakie, Milcheiweissallergie, Nussallergie etc.) ist eine immunologisch ausgelöste Unverträglichkeit gegen ein einzelnes Nahrungsmittel bzw. deren natürlichen Komponenten. Bei einer Nahrungsmittelintoleranz gegen natürliche und chemische Zusatzstoffe fehlt trotz gleicher Symptomatik die immunologische Reaktion. 

Noch vor wenigen Jahren war es gar nicht so aufwendig, Nahrungsmittel, auf die ein Patient allergisch reagierte, vom Speiseplan zu streichen. Denn die Liste der «verdächtigen» Nahrungsmittel war überschaubar. Durch die industrielle Lebensmittelverarbeitung hat sich dies jedoch grundlegend verändert. Nicht nur durch chemische Zusatzstoffe ist es schwierig geworden, Lebensmittel als kritisch einzustufen. Auch die Verarbeitung von Grundnahrungsmitteln als Hilfsstoffe (z.B. Ei, Milcheiweiss), die normalerweise nicht in diesen Lebensmitteln erwartet werden, erschwert dies. 

Auf welche Nahrungsmittel kann man allergisch reagieren?

Im Prinzip kann jedes Nahrungsmittel ein potentielles Allergen sein. Jedoch sind ca. 90 % der Allergien auf wenige Nahrungsmittel zurückzuführen. Dazu gehören:

  • Milch und Milchprodukte
  • Eier
  • Getreide / Gluten (hier vor allem Weizen, Gerste, Roggen und Hafer)
  • Fisch und Schalentiere
  • Obst (hier vor allem Zitrusfrüchte, Erdbeeren und Pfirsiche)
  • Schokolade und Honig
  • Nüsse
  • Hefe, Bier
  • Hülsenfrüchte
  • Fleisch (vor allem Schweinefleisch) 
  • Gemüse (hier vor allem Sellerie und Zwiebeln) 
  • Zusatzstoffe aus Nahrungsmitteln
Asiatische Bowle zur Darmsanierung
Blume aus Avocado auf einer Reiswaffel

Eine abwechslungsreiche Ernährung ist auch mit einer Allergie problemlos möglich.

Wann ist eine Ernährungsberatung wegen einer Nahrungsallergie empfehlenswert?

Eine Ernährungsberatung macht Sinn, falls bei Ihnen eine Nahrungsmittelallergie wie z.B. eine Zöliakie, Milcheiweissallergie, Nussallergie etc. diagnostiziert wurde oder falls Sie den Verdacht haben, an einer solchen zu leiden. Bei einer diagnostizierten Nahrungsmittelallergie geht es darum, die alltägliche Ernährung schnell, konsequent und nachhaltig umzustellen. Eine vorhandene Nahrungsmittelallergie kann für die weitere Ernährung sehr einschneidende Veränderungen mit sich bringen, da auf das auslösende Allergen vollumfänglich verzichtet werden muss. Es gilt meistens, einiges zu beachten und teilweise guten Ersatz zu finden. Macht man dies allerdings, so steht einer ausgewogenen, gesunden und abwechslungsreichen Ernährung ohne das Gefühl, auf viel verzichten zu müssen, nichts im Wege. Ich schaue mit Ihnen an, wie die neue Ernährung aussehen kann, auf was Sie achten müssen und was gute Alternativen für fehlende Nahrungsmittel in Zukunft sein können. 

Sollten Sie den Verdacht hegen, dass Sie an einer Nahrungsmittelallergie leiden, so werde ich mit Ihnen gemeinsam die weiteren Schritte anschauen und Ihnen dabei helfen, herauszufinden, ob sie mit Ihrem Verdacht richtig liegen und auf was Sie genau allergisch sind. Dafür können je nach Situation auch spezifische Testverfahren, wie zum Beispiel Atemtests bei Laktose- oder Fruktoseintoleranz, hinzugezogen werden. Gerne berate ich Sie diesbezüglich weiter. 

Mann isst Salat auf Sofa

Freude am Essen ohne Beschwerden ist das grosse Ziel.

Ich freue mich auf die Kontaktaufnahme für ein erstes kennenlernen

Ich freue
mich auf die Kontaktaufnahme
für ein erstes Kennenlernen

Aline Birgelen

Dr. med. dent. Aline Birgelen
Ernährungstherapeutin

ALINE BIRGELEN

STANDORT EBMATINGEN
Vorder Rainholzstrasse 5
8123 Ebmatingen

STANDORT ZÜRICH
Feldeggstrasse 26
8008 Zürich

Tel. 079 901 97 17
mail@birgelen-beratung.ch