Was sind Hormone genau?
Hormone sind Botenstoffe, welche in unserem Körper Signale übermitteln. Sie werden in endokrinen Drüsen und spezialisierten Zellen gebildet und dann auf die Reise geschickt. Wenn sie an ihrem Zielort / Zielzelle angekommen sind, funktionieren sie wie ein Schlüssel, welcher das für ihn passende Schloss vorfindet. Wenn der Schlüssel (=Hormon) jetzt ins richtige Schloss (=Rezeptor) gesteckt wird, löst das in der dazugehörigen Zelle eine bestimmte Reaktion aus. Nehmen wir das Beispiel Insulin. Hat es im Blut Glukose, so wird die Glukose aus dem Blut in die Zelle geschleust, wenn das Insulin (=Schlüssel) an den richtigen Rezeptor (=Schloss) dieser Zelle andockt.
Es gibt Hormone, welche diese Reaktion innerhalb von Minuten auslösen, aber auch andere, welche dafür Stunden, Tage oder sogar Wochen brauchen.
In unserem Körper haben wir eine grosse Anzahl unterschiedlicher Hormone, welche sich gegenseitig beeinflussen.
Wie beeinflussen sich die Hormone gegenseitig?
100 verschiedene Hormone sind uns heute bekannt. Es wird allerdings davon ausgegangen, dass es eigentlich mindestens 1000 sein müssen. Diese grosse Anzahl Hormone wirken auf vielfältigste Weise auf unseren Körper. Sie bestimmen den Tages-Nacht-Rhythmus, stärken die Knochen, regulieren unser Hunger- und Sättigungsgefühl, sorgen dafür, dass wir uns fortpflanzen können, fördern die Verdauung und den Blutkreislauf, steuern den Wasserhaushalt, stabilisieren das Immunsystem, steuern das Muskel- und Knochenwachstum, halten unser Gehirn fit und sind massgeblich dafür verantwortlich, welche Laune wir haben und wie wir uns fühlen. Und selbst das ist noch nicht alles.
Dabei hat jedes Hormon nicht nur seine eigenen Aufgaben, sondern hat auch direkte Wirkungen auf andere Hormone. Man kann sich die Hormone wie ein grosses Orchester vorstellen. Wenn alle auf die richtige Art und Weise zusammen spielen, so klingt es wunderschön. Das bedeutet aber auch, dass ein Instrument (=Hormon) mal leiser, dann lauter oder gar nicht spielen darf. Wichtig ist nur, dass sie zusammen spielen. Gerät nämlich eines dieser Instrumente(=Hormone) aus dem Takt, so wird das ganze Musikstück nicht mehr schön klingen.
Und genau das kann in unserem Körper passieren. Gerät ein Hormone aus der Balance, so sind nicht nur seine eigenen direkten Aufgaben betroffen, sondern oft auch andere Hormone. Vielleicht versucht die Geige lauter zu spielen, um die schrägen Töne des Cellos zu übertönen oder die Trompete spielt gar nicht mehr, weil sie den Faden verloren hat. Erst wenn alle wieder in der richtigen Balance sind, wird es wieder ein Freude sein zu zuhören.
Es gibt Hormone, welche einen Einfluss darauf haben, ob wir abnehmen oder zunehmen, wenn sie aus dem Takt geraten sind.
Welche Hormone können verantwortlich sein, wenn ich nicht abnehmen kann?
Cortisol
Östrogen und Progesteron
Schilddrüsenhormone
Testosteron und DHEA
Insulin
Ghrelin
Unser Hungerhormon kann erhöht sein, wenn wir zu wenig schlafen. Dadurch essen wir mehr und nehmen deshalb auch mehr an Gewicht zu. Mehr zu diesem Thema findet Ihr in meinem Blog über eine Studie zum Thema Schlaf und Hunger.
Solltest Du darunter leiden, dass Du an Gewicht zunimmst oder auch einfach nicht abnehmen kannst, so empfehle ich Dir dringend nicht einfach immer weiter Diäten auszuprobieren oder immer noch mehr und noch mehr Sport in den Alltag reinzuquetschen. Damit kannst Du Deinem Hormonhaushalt noch mehr schaden und das Problem spitzt sich immer weiter zu. Lass es professionell anschauen und geh der wirklichen Ursache auf die Spur.
Gerne schaue ich mit Dir dieses Thema an, denn exzessive Diäten werden nie die Lösung sein.